Am heutigen Samstag fanden die „Offenen Dresdner Stadtmeisterschaften“ bei Grün-Weiß 90 in der altbekannten Halle Marschner-/Canalettostraße statt.
Von der SG Weixdorf Judo waren Vivien Haupt, Tasmin Hirschfeld, Maximilian Lutoschka, Maks Sieger, Jörg Schreiber und KaRi André Nossol am Start.
Da wir wieder überpünktlich 15 Minuten vor Wiegebeginn angereist waren, konnten wir sogar noch beim Mattenaufbau mithelfen.
Die Terminüberschneidung mit dem Chemnitzer Wiedemann-Gedenkturnier und vermutlich auch das Fussball-Europameisterschaftsviertelfinale forderten ihren Tribut und so kratzen die Starterzahlen an der kläglichen 40er-Marke.
In den vollen Mittelgewichtsklassen sollte uns das nicht stören.
Umziehen – Warm machen – Loslegen!
Leider verloren wir schon hier erste Mitstreiter: Tasmin verrenkte sich bereits beim Erwärmen den Rücken und schied vor Kampfbeginn aus, worüber sie sich noch stundenlang ärgerte. Mach dir nix draus! Gute Besserung!
Vivien startete bis 57 kg und hatte hier die vollste Gewichtsklasse … drei Teilnehmerinnen.
Mit schnellen Siegen gegen Melanie Schweigler (Arashi Dresden, orange-grün) und Anita Sprenger (JV Dresden, schwarz) stellte sie schnell die Rangordnung klar und wurde souveräne Stadtmeisterin!
In Freundschaftskämpfen bezwang sie desweiteren Marleen Georgi und Claudia Uhlmann (beide PSV Freital, jeweils braun) mit Punkt.
Für ihre vielseitige Anwendung von Wurf- und Bodentechniken wurde sie am Ende des Tages auch als beste Technikerin ausgezeichnet – total verdient! Glückwunsch!
Maximilian und Maks starteten bis 73 kg und hatten hier mit vier weiteren Startern Spaß im Doppel-Pool-System.
Maximilian kam mit zwei Niederlagen gegen Robert Rupp (Arashi, braun) mit einem 2 Yuko : 1 Yuko-Rückstand und Daniel Andris (PSV Freital, schwarz) durch Uchi-Mata leider nicht über den Pool hinaus.
Maks konnte gegen Robert Behrmann (USV TU Dresden, grün) mit Tate-Shio-Gatame und gegen Robert Zickler (GW90 Dresden, blau) mit einem Konter punkten und verließ den Pool als Erstplatzierter. Im Halbfinale traf er auf Maximilians´ Robert Rupp und konnte einen Waza-Ari-Rückstand mit einer Wurftechnik ausgleichen und anschließend mit Tate-Shio-Gatame gewinnen.
Damit ging es ins Finale – wiederum gegen Robert Behrmann, den ersten Gegner, gegen der er einen Yuko abgab, aber kurz vor Schluss mit Waza-Ari für Seoi-Nage vorbeizog und Stadtmeister wurde.
Nachdem Maximilian sich in die Offene Klasse (keine Unterteilung nach Gewichtsklassen) hatte eintragen lassen, wollte Maks eigentlich nur mal gucken wie viele Starter es dort gab und wurde vom Listenschreiber – schwups – eigenmächtig auch hinzugeschrieben. Naja – muss man halt durch.
Damit starteten beide noch einmal:
Maximilian musste sich seinen drei teilweise deutlich schwereren Gegnern Franz Wöhrl (schwarz, Sieger -81 kg, bester Techniker, Tate-Shio-Gatame), Jesus Puebla (Sieger -100 kg, Te-Guruma) und Martin Wieczorek (Sieger -90kg, Morote-Gari) geschlagen geben.
Maks erging es kaum besser: Er schied mit zwei Niederlagen gegen Michael Kolbe (-81 kg) und Florian Pietzsch (+100 kg, Kesa-Gatame) und einem Sieg gegen Ischtvan (-90 kg) mit Ko-Uchi-Gari aus.
Blieb noch Jörg: bis 81 kg waren sieben Starter angetreten, Jörg startete im größeren 4er-Pool.
Mit einem wunderhübschen tiefen Ippon-Seoi-Nage konnte er einen Auftaktsieg gegen Daniel Nguyen-Ngoc (SV Fairsport, braun) einfahren.
Anschließend war er zwar Mario Schmidt (GW90 DD, braun) auf Tai-otoshi unterlegen, konnte den letzten Kampf gegen Toni Utech (USV TU DD, grün) mit einem Yuko für einen Uchi-Mata-Gegendreher für sich entscheiden.
Damit ging Jörg ins Halbfinale das er gegen Franz Wöhrl (wir erinnern uns – bester Techniker) durch zwei Waza-Aris des Gegners für Soto-Maki-Komi und Yoko-Shio-Gatame abgab.
Damit der verdiente dritte Platz für Jörg „Schneider“ (laut Urkunde).
Dank der geringen Teilnehmerzahl verließen wir die Halle bereits kurz vor 13:00 Uhr und konnten uns so noch des schönen Sommerwetters erfreuen.
Zusammenfassung:
Name / AK / GK / TN / Kämpfe (ges.-gew.-verl.) / Platz
Vivien Haupt | Fr |
57 |
3 |
2(+2) | 2(+2) | – | 1. |
Maximilian Lutoschka | Mä |
73 |
6 |
2(+3) | – | 2(+3) | – |
Max Sieger | Mä |
73 |
6 |
4(+3) | 4(+1) | 0(+2) | 1. |
Jörg Schreiber | Mä |
81 |
7 |
4 |
2 |
2 |
3. |
Maks