Nach drei langen Monaten der Vorbereitung war in der letzten Woche so weit – es standen wieder Kyu-Prüfungen an!
An drei Prüfungstagen stellen sich ganze 58 Prüflinge dem kritischen Blick der Prüfer und am Ende konnten alle mit guten Leistungen bestehen!
Wie in den vorigen Jahren auch, waren wir direkt nach den Sommerferien ins Kyu-Training gestartet. Die Judo-Schüler (Kyu = Schülergrad) wollten den nächsthöheren Gürtelgrad, also eine dunklere Farbe, und mussten sich dafür in den Prüfungsfächern
- Falltechnik


- Grundform der Wurftechnik (Werfen wenn der Partner kooperiert)












- Grundform der Bodentechnik (Haltegriffe, Hebel, Würgetechniken)






- Anwendung Stand (Werfen aus der Bewegung, aus speziellen Situationen, als Kombination etc.)

- Anwendung Boden
- Randori

- Vorkenntnisse/Vokabeln
und teilweise auch
- Kata („die Form des Werfens“)
weiterbilden.
Die Prüfungsserie begann am 12.11.15 mit den Prüfungen zum weiß-gelben und gelben Gürtel. Zwanzig Prüflinge legten ihre erste bzw. zweite Gürtelprüfung ab, waren entsprechend aufgeregt (die Eltern sicher auch), konnten vor Prüfer Martin Weiher aber mit guten Leistungen glänzen und sich am Ende verdient die neue Graduierung um den Kimono binden.
Vor und nach dem Buß- und Bettag, am 17. und 19.11. fanden den die Prüfungen der werdenden Gelb– bis Blaugurte statt. Besonders die älteren Prüflinge bestachen mit hervorragenden Techniken und glänzendem Judo-Wissen. Für die Prüfungen zum grünen und blauen Gürtel legten Richard Kleint und Oskar Feldmann als neues Prüfungsfach einen Teil der Nage-No-Kata, der Kata der Wurftechniken, ab. In der Nage-No-Kata müssen Schwarzgurt-Anwärter ihr Verständnis der Judo-Prinzipien zeigen und in fünf verschiedenen Gruppen (Schulter-, Hüft-, Fuß-, gerade und seitliche Opfertechniken) je drei Techniken zu beiden Seiten in einer streng festgelegten Abfolge werfen. Für Richard stand die Gruppe der Hüftwurfe (Uki-Goshi, Harai-Goshi, Tsuri-Komi-Goshi) auf dem Programm, für Oskar die Fußwürfe (Okuri-Ashi-Barai, Sasae-Tsuri-Komi-Ashi, Uchi-Mata). Beide hatten sich in zusätzlichen Trainingseinheiten gut vorbereitet und meisterten auch dieses Prüfungsfach problemlos.
Bis auf wenige kleine Ausrutscher konnten alle Prüflinge vor dem Prüfer Andreas Jenke brillieren und ebenfalls die Urkunde und damit Berechtigung und Pflicht zum Tragen des neuen Kyu-Grades in Empfang nehmen.
Es tragen nun:
Weiß-gelber Gürtel (8. Kyu): Ferdinand Baum, William Konen, Felix Körner, Dominik und Leonie Lahmann, Jule Mierig, Titus Pfefferkorn, Nevio Visconti, Till Wedemann, Valentin Weih, Titus Wünsch
Gelber Gürtel (7. Kyu): Tobias Bräkow, Paul* und Marie Elfert, Georg Fröbel, Harm Göpfert, Clara Meyhöfer, Marieke Päßler, Linus Pfefferkorn*, Tobias Reuter, Tim Franke, Paul Glogner, Max Hartmann, Ole Kolbeckel, Niklas Lehmann, Damian Liebig, Matteo Mey*, Moritz Rothe, Linus Zentner
Gelb–orangener Gürtel (6. Kyu): Laura Bagende, Karla Eckert, Karl Hempel, Megan Hirschfeld, Victor Wünsch, Finn Wurlitzer*
Orangener Gürtel (5. Kyu): Leif Buder, Lukas Eisele, Emil Hache, Finn Hopke, Hanna Kleint, Hannah Lehmann, Katharina Marx, Dominik Menzel, Leonie Müller*, Lukas Petzold, Tristan Poser, Tilman Riedel, Fritz Ryberg
Orange–grüner Gürtel (4. Kyu): Fabian Bräkow, Lea Fischer, Pascal Gaulke, Anna Hickmann, Leonard Morgenschweis, Niclas Opitz, Moritz Riedel*, Emma Wenk
Grüner Gürtel (3. Kyu): Richard Kleint
Blauer Gürtel (2. Kyu): Oskar Feldmann
*Ausgezeichnet als „Beste Prüflinge“ für besonders saubere Technikausführung, Judo-Verständnis und auch Uke-Verhalten
Eure Trainer gratulieren euch zu eurem Erfolg und hoffen dass ihr mit Trainingsfleiß bald einen weiteren Schritt in Richtung schwarzer Gürtel machen könnt!

Tag 1 geschafft!

Und auch Tag 2!

Und der letzte Prüfungstag!

Tips vom Prüfer